| 
⇒ CV ausführlich (tabellarisch) ⇒ biography in ENGLISH ⇒ biographie en FRANÇAIS ⇒ Artikel NZZ (2021) ⇒ Portrait NZZ (2015) ⇒ Neue Töne (2021) ⇒ Vermittlerin zwischen den Welten (2018)
Die Schweizer Pianistin Simone Keller absolvierte ihre Ausbildung in der Konzertklasse von Hans-Jürg Strub an der Zürcher Hochschule der Künste und wurde unter anderem mit dem 1. Preis beim Landolt-Wettbewerb, dem 2. Preis beim Hans-Ninck-Wettbewerb und dem EMCY-Kammermusikpreis beim Europäischen Klassik-Festival Ruhr ausgezeichnet. Sie pflegt als Solistin und Kammermusikerin ein sehr breites Repertoire in der klassischen und modernen Musik bis hin zu experimentellen und interdisziplinären Formaten, eigenen Konzepten und Vermittlungsprojekten und übt eine intensive Konzerttätigkeit in der Schweiz und in vielen anderen Ländern in Europa, den USA und Asien aus. Simone Keller ist Mitglied zahlreicher experimenteller Ensembles wie beispielsweise dem Ensemble TZARA, dem Kukuruz Quartett für wohlpräparierte Klaviere, dem Trio Retro Disco und dem Quintett Trabant Echo Orchestra.
Als Gast spielte Simone Keller regelmässig beim Musikkollegium Winterthur, der Südwestdeutschen Philharmonie und dem Collegium Novum Zürich und wurde unter anderem vom Ensemble Contrechamps Genf, dem Glassfarm Ensemble New York oder dem Hong Kong New Music Ensemble eingeladen, wo sie mit Dirigenten wie Peter Rundel, Jac van Steen, Jonathan Stockhammer, Pablo Heras-Casado, Peter Ruzicka, Peter Hirsch, Heinz Holliger oder Johannes Kalitzke arbeitete. Für den Böhlau-Verlag Wien hat Simone Keller Ustwolskajas Klaviersonaten eingespielt und verschiedene Aufnahmen in Zusammenarbeit mit dem SWR Experimentalstudio, dem Schweizer Radio DRS, Quilin Records, Musiques Suisses oder dem Merian-Verlag realisiert. Einen wichtigen Platz nimmt ausserdem die kontinuierliche Arbeit als Theatermusikerin ein. Simone Keller wirkte in unzähligen Produktionen mit und war beispielsweise am Theater Basel in den „Königinnen” von Joachim Schloemer und Fritz Hauser und am Schauspielhaus Zürich in „piano forte” von Ruedi Häusermann auf der Bühne zu sehen und hören.
Seit 2014 führt sie gemeinsam mit dem Regisseur Philip Bartels die Produktionsfirma ox&öl, die jährlich ein partizipatives Projekt in der Zürcher Tonhalle durchführt und verschiedene interdisziplinäre Musiktheaterproduktionen entwickelt hat, unter anderem in Zusammenarbeit mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. ox&öl wurde 2017 mit dem Anerkennungspreis der Fachstelle für Kultur des Kantons Zürich im Bereich der kulturellen Teilhabe ausgezeichnet und wurde ebenfalls 2017 aufgrund seiner „richtungsweisenden Vermittlungsarbeit” für den „Junge Ohren Preis” in Frankfurt am Main nominiert.
2016 wurde Simone Keller für mehrere Monate in die Cité Internationale des Arts nach Paris eingeladen, 2017 durfte sie mit dem Center for Computer Research in Music and Acoustics an der Stanford University in Kalifornien zusammenarbeiten und erhielt 2019 erneut Einladungen von der Columbia University und der Manhattan School of Music in New York sowie der Brown University in Providence/Boston.
2018 erschien die Einspielung von Julius Eastmans Klaviermusik, die Simone Keller mit ihrem Klavierquartett bei Intakt Records veröffentlich hatte, auf äusserst unterschiedlichen Bestenlisten – unter anderem mit Hilary Hahn und Igor Levit in der Boston Globe als eines der „Best classical albums” und als „Album of the year 2018” von The New York City Jazz Records. 2019 wurde Simone Keller für den internationalen innovation award von Classical:NEXT nominiert. Im selben Jahr erhielt sie sowohl den IBK-Preis als auch den (parallel dazu von einer unabhängigen Jury aus Jugendlichen kuratierten) IBK-Förderpreis der Jugendjury. Simone Keller ist Preisträgerin des Conrad Ferdinand Meyer Preises 2021. 2022 wurde sie sowohl mit dem Schweizer Musikpreis als auch dem Thurgauer Kulturpreis ausgezeichnet.
Tonträger aktuelle Erscheinungen:
BREATHING – REMEMBERING – DISSOLVING / 2023
1. Clara Allison: In My Body (The Room That Will Outlive Us)
2. Seán Ó Dálaigh: Ruainne III
3. Julie Herndon: When the Machine Rhymes with My Body
4. Marcel Zaes: Dissolving Archives I
5. Hassan Estakhrian: Forty Finger Machine
6. Manuel Pessôa de Lima: From Memory
Kukuruz Quartet: Philip Bartels, piano. Duri Collenberg, piano. Simone Keller, piano. Lukas Rickli, piano
Erschienen bei Innova Records
JULIUS EASTMAN / PIANO INTERPRETATIONS / 2018
Julius Eastman:
1. Fugue no. 7, 1983 (world premiere)
2. Evil Nigger, 1979
3. Buddha, 1984
4. Gay Guerrilla, 1979
Kukuruz Quartet: Philip Bartels, piano. Duri Collenberg, piano. Simone Keller, piano. Lukas Rickli, piano
Erschienen bei Intakt Records
ALVIN LUCIER / FESTIVAL BOX / 2017
Alvin Lucier: Step, Slide and Sustain (2014) for horn in F, cello, and piano (world premiere)
Retro Disco: Samuel Stoll, horn
Moritz Muellenbach, cello
Simone Keller, piano
Erschienen bei ZHdK Records
TERRY RILEY / IN C / 2016
Simone Keller: piano, toypiano
Martin Lorenz: drums, percussion
David Schnee: viola
Nicola Romanò: violoncello
Tobias von Glenck: bass
erhältlich bei
www.qilinrecords.com
EXPERIMENTALSTUDIO DES SWR / ABRAUM / 2015
Experimentalstudio 40 Years Anthology • Vol. 1
Detlef Heusinger: Abraum II
Simone Keller, piano
Imke Frank, cello
Urs Walker, violin
SWR Experimentalstudio, Electronics
Sound Direction: André Richard, Detlef Heusinger, Thomas Hummel
Erschienen bei Neos
TOBIAS VON GLENCK / WINTER SUITE /2015
Simone Keller: piano, toypiano
Martin Lorenz: drums, percussion
David Schnee: viola
Nicola Romanò: violoncello
Tobias von Glenck: bass
erhältlich bei
www.qilinrecords.com
MUSIK VON ALBAN BERG
Musikkollegium Winterthur. Leitung: Pierre-Alain Monot
Musikproduktion Darbringhaus und Grimm, 2015
GRAMMONT SÉLECTION 7 / MUSIQUES SUISSES / 2014
Edu Haubensak: "PUR" für Klavier solo
Simone Keller, Klavier
EAN: 7613295407831
EDU HAUBENSAK / WORKS FOR PERCUSSION & PIANO / 2014
Simone Keller, Klavier
Martin Lorenz, Schlagzeug
erschienen bei DOKUMENTAL
EAN: 7640138449277
MARCEL ZAES / CUT LOW FROM ABOVE / 2014
Anna-Katharina Graf – Alto Flute, Piccolo
Simone Keller – Piano
Martin Truninger – Bass Clarinet
Marcel Zaes – Composition, Electronics
erhältlich bei
www.tonus-music-records.com
OTHMAR SCHOECK: "Vom Fischer un syner Fru" (dramatische Kantate für drei Solostimmen und Orchester, op.43)
Musikkollegium Winterthur. Leitung: Mario Venzago
erschienen bei claves records
|
|